Was ist telc?

Ich weiß nicht genau. Ich weiß nur, das telc THE European Language Certificate ist. Das hat uns unsere nette von telc beauftragte Schulungsleiterin erzählt. Schmunzelnd. Wir auch. Obwohl man dann eigentlich thelc sagen müsste.

Aber sonst weiß ich nichts von telc. Ich weiß nicht, wer, wo und wie telc ist, und am allerwenigsten: warum telc ist.

„Was ist telc?“ weiterlesen

Feuilleton

Neulich habe ich dem Kurs erklärt, was Feuilleton bzw. Feuilletonsprache ist und wo der Unterschied zu beispielsweise populärwissenschaftlichen Sachtexten liegt. Zum Glück war es ein Deutschkurs auf Niveau B2, mit Leuten, die im Leben noch nie was Feuilletonistisches gelesen haben, überhaupt nie eine Zeitung in die Hand nehmen, dem ich diese Dinge erklären musste, denn sie haben schnell alles verstanden. Hätte es sich um eine Versammlung von DaF-Lehrwerk-AutorInnen gehandelt, wäre ich jetzt noch nicht fertig mit Erklären.

„Feuilleton“ weiterlesen

Akzent: Englisch vs. Deutsch

Eine selten erwähnte, trotzdem nützliche translinguale Regel.

Die Aussprache wird im DaF-Unterricht leider nicht so ernstgenommen, wie es nötig wäre. Vor allem wird einer der wichtigsten Ausspracheparameter, die Wortbetonung, zu wenig geübt. Das hat auch grammatische Konsequenzen. Probieren Sie’s aus. Bilden Sie die Partizipia 2 von unterhalten, widersprechen, untergehen, wiedersehen. Hier die Lösung:

„Akzent: Englisch vs. Deutsch“ weiterlesen

Schwer und schwierig

Jeder Kurs, der etwas auf sich hält, fühlt einem neuen Lehrer erst mal auf den Zahn. Man will wissen, mit wem man es zu tun hat und ob er oder sie was kann. Außerdem verführt die Anhänglichkeit an frühere Lehrer zu anfänglicher Widerborstigkeit gegenüber dem Neuen. Jedenfalls gibt es in den ersten Tagen in einem neuen Kurs immer irgendwelche Tests zu bestehen. Manchmal reine Autoritätsaustestungen, meistens aber Wissenstests. Bei solchen Gelegenheiten erfährt dann der Neue, was sein Kurs bei Kolleginnen und Kollegen gelernt hat, denn gegen deren Weisheit muss er ja nun gewöhnlich antreten. „Mein Lehrer hat aber gesagt, dass …“.

„Schwer und schwierig“ weiterlesen

Brot

Getreidearten, Brotsorten, und ein Rätsel.

Es ist merkwürdig, wie sehr die Menschen an ihren kulturtypischen Grundnahrungsmitteln, den getreidebasierten vor allem, hängen. Kein Teilnehmer aus China oder Indien bringt für die Pause etwas anderes mit als sein Reisgericht. Und Deutsche in Peking nehmen ziemlich lange Fahrten durch die große Stadt in Kauf, um an westliches Brot zu kommen. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. (Und dass es noch besser schmeckt, wenn es so mühsam erworben wurde.)

„Brot“ weiterlesen

Wahnsinn und Methode

Wäre es denkbar, dass manche LehrbuchautorInnen den Bezug zu allen Klassenzimmer-Realitäten verloren haben? Keine Ahnung mehr haben, welche Grammatik auf welchem Niveau verdaubar, welcher Wortschatz zumutbar ist? Wir kommen einer positiven Antwort auf diese Frage näher, wenn wir anhand einer Gegenüberstellung von Lehrbuch-Wortschatzauswahl und gleichzeitigem tatsächlichem Wortschatzbedarf in einem wichtigen Bereich der DaF-Didaktik illustrieren, wie groß der Realitätsverlust tatsächlich ist. Wir sind in Aspekte B2, Lektion 2., 1. Teil, S. 114. Auszug aus der Wortschatzliste zu Lektion 2.

„Wahnsinn und Methode“ weiterlesen

Das erste Mal

Neulich war eine TNin stolz und happy, weil sie, Zitat, „zum ersten Mal einen ganzen Text verstanden“ hatte. Ich bin ganz schön erschrocken. Erzählen Sie das bloß keinem, sagte ich. Wenn das ein DaF-Didaktiker hört!

Eigentlich hätte sie in vier Monaten Deutschunterricht kapieren können, dass so etwas nicht mehr geht. Bei uns gibt es „Globalverstehen“, „Detailverstehen“ und „selektives Verstehen“. Aber nicht „Text verstehen“ – das haben zuletzt die ewig-gestrigen Späthumanisten im Lateinunterricht praktiziert, oder der Religionsunterricht – aber nicht wir modernen DaFler.

„Das erste Mal“ weiterlesen

Pfusch am (Sprach)bau(stein)

Wir sind in einer B2-Prüfung, Teil Leseverstehen, Aufgabe „Sprachbausteine 2“, bei allen Lernenden zu Recht gefürchtet, weil offenbar von Leuten gemacht, die sich keinen Deut um Niveau-Angemessenheit von Prüfungsfragen scheren, wahrscheinlich nicht einmal imstande wären, Kriterien dafür anzugeben, und solche, wenn es sie gäbe, jedenfalls wegen mangelnder Einsicht nicht anzuwenden wüssten.

„Pfusch am (Sprach)bau(stein)“ weiterlesen

DaF katholisch

Justus Sustermans Portrait of Galileo Galile 1636
Justus Sustermans, Public domain, via Wikimedia Commons

Als Galilei durch sein neues Teleskop die Jupitermonde entdeckt hatte, glaubte er, auch seine Kirchenpatrone von deren Existenz überzeugen zu können, indem er sie einfach mal durchgucken ließ; womit er sich bekanntlich getäuscht haben sollte. Man wollte sich nicht von einem unbekannten Teufelsgerät ins Bockshorn jagen lassen. 150 Jahre später dachte noch Goethe nicht viel anders, als er den Prismen misstraute und Newton widerlegen wollte.

„DaF katholisch“ weiterlesen

Muss man „viel sprechen“?

Über eine fragwürdige Empfehlung für Deutschlernende.

Hat man Ihnen schon mal gesagt, dass Sie viel sprechen sollen, wenn Sie schnell und gut Deutsch lernen wollen? Wahrscheinlich nicht nur einmal, und auch nicht nur im Unterricht; wahrscheinlich wussten Sie’s sogar schon selbst, bevor Sie es zum ersten Mal von anderen vernommen haben. Aber muss es deshalb richtig sein?

„Muss man „viel sprechen“?“ weiterlesen