anfangen

(g1)
1.Sg. 2.Sg. (unp. 3.Sg) Imp
fange an fängst an fang an
Praet 1./3.Sg. Perf 1.Sg. (unp. 3.Sg.) Konj 2 1.Sg.
fing an habe angefangen finge an

Strukturen

etwas fängt an
Das Konzert fängt um 8 Uhr an.
etwas anfangen
Wir fangen heute Lektion 12 an.
anfangen ZU
Ich fange an zu arbeiten.
Das Eis fängt an zu schmelzen.
mit etwas anfangen
Wir fangen heute mit Lektion 12 an.

etwas mit etwas anfangen (können)
Ich kann mit diesem Geschenk nichts anfangen.

Beispiele

Hat der Hauptfilm schon angefangen? - Wer fängt an? (z.B. in einem Spiel) - Ich fange ein neues Buch an. (= zu schreiben oder zu lesen) - Es ist schon 12. Sollen wir noch eine neue Partie Schach anfangen? - Ich fange um 8 Uhr an zu arbeiten. - Es fängt an zu regnen. - Plötzlich hat Lisa angefangen zu weinen. - Wir sollten nicht mit dem Präteritum anfangen, solange das Perfekt noch nicht klappt.

Ich kann mit diesem Geschenk nichts anfangen. (= Es nützt mir nichts, ich kann es nicht verwenden.)
Was sollen wir mit dem alten Moped anfangen? (= Wie sollen wir es verwenden, wohin bringen ...)
Ich kann mit moderner Kunst nicht viel anfangen. (= Ich verstehe sie nicht, sie gefällt mir nicht, interessiert mich nicht.)

Anmerkung

Das Verb anfangen mit der Bedeutung verwenden können ... wird zwar viel gebraucht und ist sehr nützlich, aber auch etwas salopp. In mehr formellen schriftlichen Texten würde man es vielleicht nicht verwenden.

Wortfamilie

der Anfang, -s, Anfänge
der Anfänger, die Anfängerin
anfangs

Wortfelder anfang | eignung |

t e x t -> Buchdruck
t e x t -> Erkenntnis
t e x t -> Hölle
t e x t -> Vorsatz
t e x t -> Systematiker
t e x t -> Wenn ein Reisender
t e x t -> Es begann in Athen
t e x t -> Felsenburg