Warum (nicht) Europa? (1)

Einige Fragen zum Thema Europa.

Die Europäer – oder Westler – befassen sich schon ziemlich lange mit der Frage, weshalb – wie sie glauben – die moderne Welt gerade in Europa angefangen hat.

In klassischer Form hat die Frage der berühmte Soziologe Max Weber formuliert. Wie kommt’s, fragt er, in einem ziemlich langen und schwierigen Satz, den wir nicht wörtlich wiederzugeben brauchen, wie kommt es, dass gerade im Westen bestimmte Phänomene zuerst aufgetreten sind, die sich dann in der ganzen Welt verbreitet haben: der Kapitalismus, die modernen Nationalstaaten mit ausgebauter Bürokratie, die Industrialisierung, aber auch die perspektivische Malerei, die mehrstimmige Musik, und Einiges mehr. (Die Weber-Frage finden Sie hier auf meiner Webseite: Warum Europa?)

Das war vor gut hundert Jahren. Noch gegen Ende des 20. Jahrhunderts war die Frage nicht zufriedenstellend beantwortet. So erschienen weiterhin Bücher mit Titeln wie „The West and the Rest“ oder „The European Miracle“. Auch die deutschsprachige Welt beteiligte sich wieder an der Erforschung des Phänomens. Ein österreichischer Historiker fand dann vor knapp zwei Jahrzehnten den griffigsten Titel: Warum Europa?

Es ist ein interessantes Buch, in dem es u.a. um die Landwirtschaft im mittelalterlichen Europa geht. Charakteristisch ist die Kombination von „Ackerbau und Viehzucht“, während in vielen anderen Kulturen beides separat betrieben wurde (Nomaden-Viehwirtschaft und Bauern-Reisbau z.B.). Gerade die Verbindung von beidem schafft besonders günstige Voraussetzungen für technologischen Fortschritt. Der Autor Michael Mitterauer setzt noch auf vielen anderen Feldern an, um den zeitweisen Vorsprung Europas auf manchen Gebieten zu erklären: Familienstrukturen, Kirche, politische Ordnungen im alten Europa …

Es ist ein faszinierendes Thema, aber für den DaF-Unterricht vielleicht etwas anspruchsvoll. Natürlich könnte man sich bemühen, auch diese komplexe Problematik in eine für Lerner zugängliche Form zu bringen. Aber daran hat offenbar außer mir niemand in der DaF-Welt Interesse, und man kann nicht alles alleine machen.

Vielleicht kann man zugeben, dass die Frage Warum Europa? im obigen Sinn etwas schwierig ist. Aber es gibt auch eine andere Interpretation, nämlich: Warum heißt Europa Europa? Und diese Frage sollte man wirklich im DaF-Unterricht nicht aussparen.

Das Thema bietet nämlich eine hervorragende Gelegenheit, eine historisch-mythologische Nahbeziehung zwischen Europa und den östlichen Mittelmeerländern aufzuzeigen. Wissen Sie, worum es geht? Ich habe schon in vielen Kursen gefragt, woher der Kontinent Europa seinen Namen hat, und noch nie eine Antwort bekommen. Vielleicht gab’s nur zu wenig Bedenkzeit? Sie sollen mehr bekommen. Bis zu Teil 2 von „Warum (nicht) Europa?“, demnächst auf diesem Blog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert