Was ist Aufklärung? (1)

Ein Schlüsselbegriff der westlichen Kultur.

Unter Kultur kann man ziemlich Verschiedenes verstehen. In Lehrwerktexten geht es gewöhnlich um die Alltagskultur, von Mittagsschlaf bis Internet, von Essgewohnheiten bis Erziehung, um alles, was uns im täglichen Leben an Sitten und Gebräuchen, an Regeln des Umgangs und Formen der Kommunikation begegnet. Um alles Mögliche, könnte man auch sagen.

„Was ist Aufklärung? (1)“ weiterlesen

Was ist Fatalismus?

Der Mensch und die höheren Mächte

Fatalismus ist der Glaube, dass man gegen manche unangenehmen Dinge im Leben einfach nichts tun kann. Als Einzelner nicht, gemeinsam mit anderen nicht, als Menschheit nicht. Fatalismus ist der Glaube an die höhere Macht des Schicksals; und so heißt Schicksal nicht zufällig auf Lateinisch fatum.

„Was ist Fatalismus?“ weiterlesen

Gesellschaft ohne Religion

Welche Art von Gesellschaft gab es noch nie?

… es gab noch nie eine menschliche Gesellschaft, deren allgemein und von allen geteilte Kultur nicht religiös war.

Hanegraaff

Kommentar

Jedenfalls „bis zur Aufklärung“, meint der Autor. Wir, der Westen seit dem 18. Jahrhundert, leben also in der ersten derartigen Gesellschaft. Irgendwer muss ja mal anfangen.

Allerdings auch wieder nicht der ganze Westen. Wissen Sie, für welches ziemlich wichtige Land des Westens diese Aussage gar nicht zutrifft?

„Gesellschaft ohne Religion“ weiterlesen

Die Juden

Vor 250 Jahren tritt in einem deutschen Drama ein geheimnisvoller Reisender auf, der glaubt, dass es sogar unter den Juden gute Menschen gibt …

Der Reisende: Ihnen die Wahrheit zu gestehen, ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker. Ich sollte glauben, dass es unter allen Nationen gute und böse Seelen geben könne. Und unter den Juden –

Lessing
„Die Juden“ weiterlesen

Montaigne Mutmaßungen

Es heißt, seine eigenen Mutmaßungen sehr hoch einschätzen, wenn man ihretwegen einen Menschen bei lebendigem Leib verbrennen läßt.

Montaigne

Kommentar

Montaigne lebte im späteren 16. Jahrhundert, als die Hexenverfolgungen in Europa ihren Höhepunkt erreichten. Waren die Hexenjäger wirklich immer ganz sicher, dass ihre Opfer Hexen waren? Oder mussten sie ihre Überzeugungen nicht als bloße „Mutmaßungen“, also Annahmen, erkennen, derentwegen man nicht andere Menschen zu Tode bringen darf?

Autor und Werk

Michel de Montaigne, 1533-1592